Nr. 41 / Januar 1999
 
Wollersheimer Platt

Unser Wollersheimer Platt ist im privaten Kreise und auf der Straße noch häufig die Umgangssprache. Die älteren Mitbürger unterhalten sich fast ausschließlich in der Mundart, es ist für sie die Muttersprache. Der Anteil der Plattsprecher nimmt bei der Jugend jedoch immer mehr ab. Die Lokalmundart wird von den Kindern kaum noch gesprochen. Ein Grund dafür dürfte darin zu suchen sein, daß die Eltern ihr Erziehungsverhalten geändert haben und bemüht sind, ihre Kinder nur noch hochdeutsch zu erziehen.
Der Geschichtsverein fühlt sich verpflichtet, die Wollersheimer Mundart zu fördern und zu erhalten. In welcher Form das geschehen kann, darüber stellt der Vorstand derzeit Überlegungen an. Wenn Sie, liebe Wollersheimer, dazu Vorschläge haben, lassen Sie uns sie bitte wissen.
Zunächst möchten wir erstmals den Versuch wagen, ein Geschichtsblatt teilweise in Platt abzufassen. Wenn das Echo darauf positiv ist, soll dies auch künftig sporadisch geschehen. Dafür suchen wir entsprechende Vorlagen. Wir denken an Gedichte und Geschichten, die Ereignisse früherer Jahre schildern. Aber auch einfache Geschichten sind willkommen. Der Geschichtsverein bittet daher in erster Linie die älteren Wollersheimer um Mitarbeit.
Die gesprochene Sprache lautgerecht und lesbar darzustellen, ist leider nicht ganz einfach. Einen "Duden" dafür gibt es nicht.
Allerdings empfiehlt das Amt für rheinische Landeskunde die Lautschrift "Rheinische Dokumenta". Diese Schreibweise, die abweichend von der hochdeutschen Orthographie die Aussprache wiedergibt, wollen wir möglichst praktizieren.

Der Verein ist bei der Niederschrift gerne behilflich. Sie können uns Ihre Geschichten oder Gedichte auch persönlich oder telefonisch vortragen.

Heute möchten wir Ihnen zunächst Gedichte von Bertram Meihs vorstellen, die uns die Herren Christian Mersch und Mathias Hoffsümmer vor einigen Jahren erzählten:


Däe Schreine hät Beje, on dat sen freische,
di han däe aale Schoomeiche jesteische,
däe ens jrat jeng en de Jaade on wool kake,
do stooche se en en de deke Bake.

Däe Schreine hät ne Wauwau,
däe Schuste hät en lang Frau,
on däe Lutebachs Pauels hät en lang Piif,
domet hält däe sich de Möke on Fleje vom Liif,
däe ärme Essesch Köbes ös em Kreech,
jewönt su mäneche Seech.

Em Maatedälche soos et Wichtelmänche,
dat Wichtelmänche dat heesch Jüp,
veborch de Haase ongerem Stüp,
do hät däe Schutsman dat jeseen,
on hät en sich mem Krare kreen,
on sats en en et Spritsehuus,
do koom dat ärme Wichtelmänche ne mi erus
.

Die folgenden Verse, die allerdings auch einige hochdeutsche Wörter enthalten, schrieb Hubert Dohmen. Es handelt sich dabei um den Text zu einem Lied:


Ronk öm Wolleschem

1.
Wo ist das schönste Eifeldorf, dort wo zwei Kirchen stehn.
Mittendrin der Eifeldom, gar herrlich anzusehn.
Möt Haadeberch on Zukestroos on söns noch mäneche Jas.
On jeet me ens bei Rickse Hein, do jit et Bije vom Fas.

Refrain:



Vom Pözberch Richtung Kaalevoasch, do waa de Sötet Höl.
On zwesche Kroomberch Heedeleng, do jeet et no de Möl.
Vom Joldberch lenks lit Emte Wönk, schnak us de Bäärens Bösch.
On jees du ens nom Vuelsang, do flööt bestemb en Mösch.



2.

Der Dorfplatz ös jets schöön jemaat, mije sen jo ens jespant .
Dat ös onser Wolleschem, em schönen Voreifelland.
Möt Kraakau, Hoastet, Öeveschdörp on och de Heres Jas.
Do wuet jants fröje Olek jemaat, mije hate al vel Spas.



3.

Mije faare ronk öm Wolleschem, am Löngdeboom vobei.
On dan de Kroomesch Berch eraf, bös an de Brouerei.
Nom Baachepätche de Kirchhof küt, on dan de aale Schol.
Dan wa do noch de Üülejraaf, däe krääch de Naas nii vol.



4.

Wen fröe he de Kermes woa, Jek Meischel woa dobei.
Hät Eve Jüpche Schnaps jebrant, soos Ruet Hanes en ieschte Rei.
Och Mala Dupa han die aale Lök noch joot em Sinn.
De Michel Mai war auch dabei, on och Krisanze Triin.



5.

Mije han fröe dök jelaach, öve Stronks Hein on Broode Schang.
On öve Pese Piteche, däe kant noch mänesch Jewang.
Wo bist du nur geblieben, du schöne alte Zeit.
Doch laßt uns alle fröhlich sein, singt mit, seid ihr bereit?


Die folgenden Anekdoten, Begebenheiten und Aussprüche alter Leute erzählte uns Herr Christian Mersch:

Dem E. ging der Ochse durch und beschädigte ein Kreuz, das früher an der Abzweigung von der Berger Landstraße zur Gödersheimer Mühle stand.
Am darauffolgenden Sonntag betete Pastor Schulte, der den Hergang nicht kannte, bei der hl. Messe für den Frevler, der das Wegekreuz zerstört hat.
Da sagte E. zu seinem Nachbarn in der Kirche: "Do böde se füe menge Oas".

Josef F. sagte zu seinen Ochsen, die bei der Feldarbeit müde wurden: "Wen de ne mi wolt, kone me och heem joon".

Engelbert W. ärgerte sich über seinen Ochsen, der beim Pflügen oft Wasser machte: "Sou Seke-Oas, seke ale Fuere".

Ein alter Bauer beschrieb beim Spazierengehen im Felde mit seinem Stock immer einen Bogen.
Dabei sprach er vor sich hin: "Dat ös meng, on dat ös meng, on dat wid meng".

Der Wahlspruch eines reichen Landwirts lautete: "Schöeche bei Schöeche, dat jit Köeche".

Kurz nach Kriegsende erschien Peter N. bei dem Schuhmachermeister Christian Mersch und fragte:
"Kas Du Köp opsetse? Mije ös de helije Jup erafjefale, däe hät de Kop af".

Wir haben die plattdeutschen Passagen nicht mehr in Hochdeutsch wiedergegeben, weil wir davon ausgehen, daß sich in jeder Familie jemand findet, der die Übersetzung vornimmt. Ansonsten sind sicher Nachbarn oder Freunde behilflich.




Download