WOLLERSHEIM
1184-1984








Ein Beitrag
zur Geschichte des Dorfes




Vorwort zur Buchausgabe von Wolresheim 1184 – Wollersheim 1984




Zum Geleit


Liebe Leser!

Zur Heimat gehört weit mehr als eine optische Bestandsaufnahme bei Sonnenschein. Was die Augen sehen können, verbindet sich mit der eigenen Erinnerung und mit dem Wissen um die Geschichte unserer Heimat und unseres Dorfes. Wer seine Heimat kennt und versteht, wird sie lieben.

Ein wesentlicher Grund, Ihnen dieses Buch vorzustellen, ist die erste urkundliche Nennung unseres Ortes vor 800 Jahren.

Sinn dieser Schrift ist es, einige Mosaiksteinchen zur Heimatkenntnis beizutragen, Erinnerungen wach zu rufen, Gespräche und eigene Forschungen anzuregen und auch die Neu-Wollersheimer einzuladen, sich dazugehörig zu fühlen.

Für die Entstehung dieser Schrift stand am Beginn der Arbeit die Überzeugung, daß ein einzelner eine solche umfangreiche Arbeit nicht werde bewältigen können; so beschlossen wir, zunächst als Arbeitskreis, später als Verein, uns dem Thema zu nähern.

Vorbereitend zu diesem Buch haben wir in den beiden vergangenen Jahren zwei Ausstellungen veranstaltet, die ein starkes Echo fanden. Der Bitte, uns zeitweilig Bilder, Totenzettel, Briefe und Akten zu überlassen, sind viele Wollersheimer Familien nachgekommen. Diese Unterlagen ergänzen nicht nur unser Archiv, sie ermöglichten auch in großem Umfang einen wichtigen Teil unserer Arbeit. An dieser Stelle sagen wir allen, die uns bei den Nachforschungen unterstützten sowie den Spendern, herzlichen Dank.

Zur Finanzierung dieses Druckes haben die Brauerei Joh. Cramer & Cie, Wollersheim, die Firma Haubrich GmbH, Satzvey, die Kreissparkasse Düren, die Stadt Nideggen und die Volksbank Nideggen eG. einen wesentlichen Beitrag geleistet.

Die Darstellungen zur Geschichte unseres Dorfes sind aus vielen, manchmal nicht übereinstimmenden Quellen zusammengetragen worden. Dies gilt besonders für die Daten der Pfarrer, der Bürgermeister und der Zeit vor der Französischen Revolution.

Mit der chronologischen Form dieses Buches glauben wir, den geschichtlichen Ablauf unseres Dorfes besser verdeutlichen zu können. Wir haben uns bemüht, dies mit einfachen Texten zu erreichen und nehmen bewußt in Kauf, wegen unwissen- schaftlicher, verkürzter oder nicht exakter Darstellung kritisiert zu werden. Die Auswahl der historischen Daten ist rein subjektiv und entspricht der Sichtweise der Verfasser. Insbesondere trifft das für die Zeit von 1933 bis nach dem 2. Weltkrieg zu.

Wenn auch über Wollersheim aus der Zeit vor dem Jahre 1184 keine schriftlichen Zeugnisse vorhanden sind, so scheint es uns doch nötig, ein besonderes Kapitel, das sich mit dieser Zeit befaßt, der Chronik voranzustellen.

Besondere Anforderungen stellten die verblichenen Urkunden mit ihren ungewohnten Handschriften dar. Dennoch haben wir, um dem Leser die persönliche Bekanntschaft mit den früheren Wollersheimer Chronisten zu ermöglichen, oft den Wortlaut vergangener Tage übernommen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und dem vorliegenden Buch eine gute Resonanz.

Wollersheim, im Juni 1984


Geschichtsverein Wollersheim e.V.





nach oben


vor 1184